Pages

Monday, September 7, 2020

Abwehr und Immunität: Wie funktioniert das? - NDR.de

tisukerontang.blogspot.com

Sendedatum: 07.09.2020 21:00 Uhr

Bild vergrößern

Vergrößerte Lymphknoten sind oft ein Zeichen dafür, dass das Immunsystem zu kämpfen hat.

Viren, Bakterien, Pilze, Parasiten, Gifte, Staub und Fremdkörper: All das birgt potenziell Gefahren für unseren Organismus. Doch wir sind nicht schutzlos ausgeliefert. Das Immunsystem verteidigt den Körper gegen Eindringlinge. Es arbeitet die meiste Zeit über effizient und völlig unbemerkt. Wenn dieser Abwehrkampf aber einmal heftiger tobt oder - wie etwa bei Autoimmunerkrankungen - sich irrtümlich gegen körpereigenes Gewebe richtet, dann spüren wir etwas. Wir fühlen uns krank.

Unsere Abwehr wird nicht zentral von einem Organ erledigt oder gesteuert. Das Immunsystem funktioniert in einem mehrschichtigen, komplexen Zusammenspiel.

Verlosung

Basiswissen und neue Rezepte: Wie man mit gesundem Essen die Abwehrkräfte unterstützt, erklären die Ernährungs-Docs in "So stärken Sie Ihr Immunsystem". Wir verlosen drei Exemplare. mehr

Mechanische und chemische Barrieren des Immunsystems

Das sogenannte unspezifische Immunsystem, das jeder von Geburt an mitbringt, bildet die erste Verteidigungslinie: Intakte Haut und Schleimhäute stellen eine natürliche Rüstung des Körpers gegen Viren, Bakterien, Pilze und andere Eindringlinge dar. Flimmerhärchen halten die Atemwege sauber. Zur angeborenen Immun-Rüstung gehören auch "chemische Waffen" wie beispielsweise der Fettfilm auf der Haut, antibakterielle Enzyme in der Tränenflüssigkeit, die unsere Augen benetzt, und die ätzende Magensäure.

Überall in Bereitschaft: Die innere Verteidigung

Schaffen Krankheitserreger es dennoch, diese erste Barriere zu überwinden, tritt die innere Verteidigung auf den Plan. Die kann man sich wie eine körpereigene Armee aus verschiedenen Zelltypen und Hormonen vorstellen - Wächter, Boten und Spezialkommandos. Mandeln, Thymusdrüse, Lymphknoten, Darm, Milz und Knochenmark sind die Basislager dieser Kampftruppen.

Fresszellen als erste Garde

Das Knochenmark ist die Kinderstube der Körperzellen. Hier entwickeln sich auch die Zellen für die Abwehr: die weißen Blutzellen.

Den ersten Stoßtrupp bilden die sogenannten Fresszellen (Phagozyten). Sie zählen mit zum unspezifischen Immunsystem und machen Eindringlinge unschädlich, indem sie sie einfach verschlingen (Phagozytose). Es gibt verschiedene Arten von Fresszellen - darunter kleinere, beweglichere (Granulozyten) und größere (Makrophagen).

Lymphozyten: Schnelle Helfer und Spezialtruppen

Bild vergrößern

Der Thymus ist ein lymphatisches Organ. Er prägt die spezifische Immunabwehr (T-Zellen) aus.

Fresszellen können Botenstoffe ausscheiden, mit denen sie Verstärkung anlocken: Lymphozyten - die lernfähigen Sonderkommandos der weißen Blutzellen. Auf ihnen basiert das spezifische Immunsystem. In Thymus (bei Kindern) und Milz werden die Lymphozyten ausgebildet. Zur Lymphozyten-Familie gehören eine Reihe unterschiedlicher Zellarten, die man insbesondere in den Lymphgeweben findet - im Darm, Lymphknoten, Mandeln. Allein drei Viertel aller Zellen, die Antikörper bilden, befinden sich in der Darmschleimhaut.

B-Zellen: Produktionsfabriken für die Antikörper

Eine Lymphozyten-Sorte, die B-Zellen, können sich im Verteidigungsfall in Plasmazellen verwandeln, die blitzschnell massenhaft Antikörper (Immunglobuline) produzieren. Antikörper sind Eiweiße, die ganz genau auf bestimmte Fremdstoffe/-körper passen und sich gezielt an diese binden, um sie unschädlich zu machen. Langlebige Plasmazellen und B-Memoryzellen garantieren das "Immungedächtnis", sorgen also für Immunität gegen einen bestimmten Erreger.

T-Zellen: Spezialisten mit verschiedenen Aufgaben

T-Lymphozyten sind sehr vielseitig. Haben sie einen Gegner identifiziert, vermehren sie sich rasant und differenzieren sich in verschiedene Untertypen: T-Killerzellen (zytotoxische T-Zellen) vernichten insbesondere viral infizierte Zellen und Tumorzellen. T-Helferzellen koordinieren die Verteidigung: Sie können über Botenstoffe T-Killerzellen und B-Zellen (Plasmazellen) auf Trab bringen. Die T-Gedächtniszellen verbleiben als Teil des "Immungedächtnisses" im Blut, um bei einer erneuten Infektion eine schnelle Immunantwort wiederherstellen zu können.

Allergien und Autoimmunität

Regulatorische T-Zellen kontrollieren ständig die Intensität der Immunantwort, denn einerseits gilt es, Krebszellen und Krankheitserreger in Schach zu halten - anderseits soll das Immunsystem aber nicht überreagieren und eigenes Gewebe attackieren. Fehler bei der Immuntoleranz und fehlgesteuerte Immunzellen sind eine Ursache für bestimmte allergische Reaktionen und für Autoimmunerkrankungen.

Bei Autoimmunerkrankungen müssen nach dem sogenannten Risikofaktormodell ("Pech und Zufall") ungünstige genetische Faktoren mit belastenden Umweltbedingungen (starker Stress, Infektion, Schwangerschaft) zusammenkommen: Wenn beispielsweise eine B-Zelle Gewebezellen der Schilddrüse irrtümlich als "fremd" ansieht und von einer ausgerechnet zeitgleich anwesenden T-Zelle, die denselben Fehler hat, zur Antikörper-produzierenden Plasmazelle aktiviert wird, kann nach diesem Erklärungsmodell eine Hashimoto-Thyreoiditis entstehen. Es müssen also zwei Zellen dem Regulativ (Immuntoleranz) entgehen, die zufällig denselben "falschen Feind" haben, und diese müssen auch noch zufällig zur gleichen Zeit in einem Lymphknoten aufeinandertreffen, um miteinander interagieren zu können. 

Immunsystem unterstützen

Eine Ernährung mit gesunden Lebensmitteln kann das Immunsystem stärken. Ernährungsmediziner geben Tipps fürs Einkaufen und Kochen in der Corona-Pandemie. mehr

Intervallfasten kann die Selbstreinigung der Zellen fördern und dadurch das Immunsystem stärken. Auch bei Entzündungen und Erkrankungen wie Fettleber kann Intervallfasten helfen. mehr

Ein starkes Immunsystem kann vor Krankheitserregern schützen. Oft lässt sich mit natürlichen Mitteln eine Infektion mit Bakterien oder Viren verhindern. mehr

Um das Immunsystem zu stärken, hat die Natur einiges zu bieten: Pflanzenkraft, Sonnenlicht und Wasser helfen dem Körper, sich gegen Viren wie das Coronavirus zur Wehr zu setzen. mehr

Dieses Thema im Programm:

Die Ernährungs-Docs | 07.09.2020 | 21:00 Uhr

NDR Logo



September 07, 2020 at 08:47PM
https://ift.tt/333EfG1

Abwehr und Immunität: Wie funktioniert das? - NDR.de

https://ift.tt/2ZxfD6K
Gewebe

No comments:

Post a Comment